Lehre
SoSe 2025
- „Wer forscht? Ungleiche Chancen in der Wissenschaft. Geschlechtersoziologisches Projektstudium im Mixed-Methods-Design“, MA-Forschungsseminar, Teil I, Humboldt Universität Berlin
- „Methoden in den Gender Studies – transdisziplinäre Perspektiven“, MA-Ringvorlesung, Konzept und Organisation, Humboldt Universität Berlin
WiSe 24/25
- „Gender, Race, Class? Intersektionale Diskriminierung aus geschlechtersoziologischer Perspektive“, BA-Seminar, Humboldt Universität Berlin
SoSe 2024
- „Gender, Race, Class? Intersektionale Diskriminierung aus geschlechtersoziologischer Perspektive“, BA-Seminar, Humboldt Universität Berlin
SoSe 2023
- Vorlesung (in Kooperation mit Dr. Anna Voigt) und Proseminare „Einführung in die Geschlechtersoziologie“, Präsenz und online, Universität Potsdam
- Kolloquium für Abschlussarbeiten, BA & MA
WiSe 22/23
- „We are queer and we gonna stay – Die Logik queerer Subkulturen und Szenen“, BA-Seminar, Universität Potsdam, online BA-Seminar, synchron
- „Materiell-soziale Verräumlichungen von Geschlecht – Perspektiven aus Soziologie, Stadtforschung, Queer und Trans Studies auf Raum“, BA-Seminar, Universität Potsdam.
- „Situiertes Wissen – Feministische Wissenschaftskritik“, BA-Seminar, Universität Potsdam
- „Judith Butler und Pierre Bourdieu – Subjekt, Struktur, Praxis“, MA-Seminar, Universität Potsdam
SoSe 21
- „Intersektionalität / Interdependenz: Verschiedene Diskriminierungsmechanismen und Wechselwirkungen“, BA-Seminar, Universität Potsdam
SoSe 20
- „Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse“, online BA-Seminar, asynchron, Universität Potsdam
WiSe 19/20
- „Queeyring Space. Kritische und (queer-)feministische Raumtheorien“, BA-Seminar an der Universität Potsdam
SoSe 19
- „Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse“, BA-Seminar, Universität Potsdam
SoSe 18
- „Situiertes Wissen – Feministische Wissenschaftskritik“, Methoden-Seminar an der Leuphana Universität Lüneburg (Teamteaching mit Leon Harun Witzel)
WiSe 17/18
- „Queeyring Space. Kritische und (queer-)feministische Raumtheorien“, Seminar an der Universität zu Köln (Teamteaching mit Leon Harun Witzel)
SoSe 17
- „Solidarischer Zusammenhalt in Theorie und Praxis“, Workshop für Trans*Menschen und Allies auf der Tagung des Inter*Trans*Wissenschaftsnetzwerks in Köln (Teamteaching mit Leon Harun Witzel)
SoSe 09
- „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ Tutorium BA Soziologie an der Universität Potsdam
Betreuung von Abschlussarbeiten
Hierzu bitte eine E-Mail mit einem Abstrakt schreiben (Titel, Vorhaben).
Bisher betreute Abschlussarbeiten:
BA-Arbeiten:
- Deconstructing hegemonic masculinity 
- Heterosexualität als Basis des Gender Pay Gap? Eine Analyse des Lesbian Wage Premiums in Deutschland 
- Fangirls und ihre gesellschaftliche Wahrnehmung 
- Inwiefern hat die gesellschaftliche Konstruktion von Männlichkeit einen Einfluss auf Catcalling und welche Auswirkungen entstehen dadurch auf deren Opfer? 
- „Anti-Genderismus“ im europäischen Kontext. Inwiefern richten sich Mobilisierungen gegen Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung in Europa gegen die Wertevorstellung der Europäischen Union? 
- Regretting Motherhood. Wieso äußern sich reuende Mütter nicht öffentlich in der Gesellschaft? 
- Kleidung und Geschlecht. Eine Untersuchung im Kindergarten 
- Die Vernetzung sozialer Bewegungen im Zeitalter des Web 2.0 – Kollektive Identität bei Ni Una Menos 
- Zu „Ehrenmorden“ und „Beziehungstaten“ – eine rassismuskritische Analyse zum Umgang mit Femiziden und misogynen Strukturen 
- Frauen in Ultra-Gruppierungen. Inwieweit können Frauen in deutschen Fußball-Ultragruppierungen aktiv mitwirken? 
MA-Arbeiten:
- Die Angst vor dem Klimawandel: Geschlecht und die Wahrnehmung der Klimakrise 
- Zwei-Väter-Familien. Wie teilen sich die Eltern in Zwei-Väter-Familien Sorge-, Haus-, und Erwerbsarbeit auf? 
- Sexismus und feministische Aufklärungsarbeit im Internet. Eine qualitative Analyse von Inhalten und Interaktionen auf Instagram